Graphetik — ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit den verschiedenen Typen von Schriftsystemen und ihren unterschiedlichen Gestaltungen befasst. Dabei wird Handschrift von Druckschrift, Kurzschrift (Stenographie) von sog. Langschrift unterschieden.… … Deutsch Wikipedia
Grafematik — Unter Graphemik (auch: Graphematik, andere Schreibweisen: Grafemik, Grafematik) versteht man nach Hadumod Bußmann die Untersuchung der Schriftsysteme natürlicher und konstruierter Sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Literatur 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Grafemik — Unter Graphemik (auch: Graphematik, andere Schreibweisen: Grafemik, Grafematik) versteht man nach Hadumod Bußmann die Untersuchung der Schriftsysteme natürlicher und konstruierter Sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Literatur 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Graphematik — Unter Graphemik (auch: Graphematik, andere Schreibweisen: Grafemik, Grafematik) versteht man nach Hadumod Bußmann die Untersuchung der Schriftsysteme natürlicher und konstruierter Sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Literatur 3 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Graphem — Grapheme (auch: Grafeme, von griechisch γραφή graphē ‚Schrift‘ und Suffix em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden graphischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache. Sie sind der sprachwissenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Graphemik — Unter Graphemik (auch: Graphematik, andere Schreibweisen: Grafemik, Grafematik) versteht man nach Hadumod Bußmann[1] die Untersuchung der Schriftsysteme natürlicher und konstruierter Sprachen. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Graph (Linguistik) — Graphe (auch: Grafe, von griechisch γραφή graphē ‚Schrift‘) sind die kleinsten analysierbaren graphischen Einheiten eines sprachübergreifenden Schriftsystems oder eines schriftähnlichen Zeichensystems. Sie sind der sprachwissenschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Emisch und etisch — sind Begriffe, die in vielen Sozialwissenschaften verwendet werden, um unterschiedliche Daten und Herangehensweisen zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Begriffsgeschichte 3 Siehe auch 4 … Deutsch Wikipedia
Hans Peter Althaus — (* 1939 in Siegen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler. Leben Hans Peter Althaus studierte 1959 bis 1966 Germanistik, Nordistik und Politikwissenschaft an der Philipps Universität in Marburg. Seine Promotion zum Dr. phil. erlangte er 1966 mit … Deutsch Wikipedia
Michael Metzeltin — (* 8. Juli 1943 in Sorengo, Schweiz) ist ein in Österreich lebender romanistischer Philologe. Er ist ordentlicher Universitätsprofessor für Romanistik an der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der… … Deutsch Wikipedia